Auftakt des Zyklus der Beethoven Klavierkonzerte im Musikverein Wien

Mit dem Gewandhausorchester Leipzig und Gewandhaus-Kapellmeister Andris Nelsons kehrt Rudolf Buchbinder am Sonntag, 20. Oktober in den Musikverein Wien zurück und eröffnet mit Beethovens 1. Klavierkonzert seinen Zyklus der fünf Beethoven Klavierkonzerte, die er dort in der Saison 2019/20 an der Seite von fünf internationalen Spitzenorchestern und -dirigenten aufführt.

Am 13. Oktober war er bereits zu Gast im Großen Concert des Gewandhauses zu Leipzig: „[…] Hellwach beginnen die Musiker”, so die Leipziger Volkszeitung. „Und wenn Rudolf Buchbinder als Mitspieler hinzutritt, […], da scheinen sich alle so vermeintlich simplen Läufe und Arpeggien in apollinische Lichtstrahlen zu verwandeln. Brillanz, das lässt sich an Buchbinders kristallin-klarem Klavierton staunend vernehmen, ist keineswegs nur das Ergebnis ungezügelter Spielfreude, sondern auch aus objektiver Zurücknahme zu gewinnen. […]”. Buchbinder sei der „Platzhirsch in Beethoven-Angelegenheiten”, so die Leipziger Volkszeitung weiter, „[…] jener Typus Musiker also, der das Kernrepertoire selbstbewusst zu seinem Revier erklärt, dort kaum Konkurrenz duldet und in Fragen der Interpretation stets das letzte Wort behält.”

Der Buchbinder-Beethoven-Zyklus im Musikverein findet seine Fortsetzung am 28. Oktober mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mariss Jansons.

Read More
David Skudlikpast
Unterwegs mit dem Chamber Orchestra of Europe

Rudolf Buchbinder und das Chamber Orchestra of Europe sind sich seit vielen Jahren verbunden. Buchbinders Konzerte mit Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt am Pult des Chamber Orchestra of Europe bleiben unvergesslich. Historische Radio-Aufnahmen dieser inspirierenden Begegnungen zeugen von der Frische und Spielfreude, die für Rudolf Buchbinders Musizieren auch heute noch so typisch sind. Voller Vorfreude blickt Rudolf Buchbinder auf die Wiederbegegnung mit dem COE beim Musikfest Bremen am 30. August sowie beim Grafenegg Festival am 1. September. Auf dem Programm stehen Beethovens Klavierkonzerte 1 und 5, die er dieses Mal selbst, vom Flügel aus, leitet.

Read More
David Skudlikpast
Rudolf Buchbinder wird Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon

Im Umfeld eines Konzerts mit den Wiener Philharmonikern und Andris Nelsons unterschrieb Rudolf Buchbinder am 9. April 2019 in Hannover, gewissermaßen an den Wurzeln des traditionellen Labels, einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Den Auftakt bildet ein innovatives Projekt rund um Ludwig van Beethovens epochale Diabelli-Variationen op. 120. Nach 1973 und 1976 widmet Buchbinder sich – nach 43 Jahren – einer neuen Einspielung dieses letzten Klavierwerks Beethovens. Hinzu tritt die Weltersteinspielung einer Serie Neuer Diabelli-Variationen, die auf Initiative Buchbinders anlässlich der Feierlichkeiten zu Beethovens 250. Geburtstag von elf führenden Komponisten der Gegenwart komponiert werden. Dr. Clemens Trautmann, Präsident der Deutschen Grammophon, freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Buchbinder und vor allem das Abenteuer der neuen Diabelli-Variationen. „Rudolf Buchbinder kennt Beethovens Werk wie wahrscheinlich kein zweiter Pianist und entdeckt, vielleicht gerade deswegen, wie kein zweiter darin immer neue Welten. Sein Diabelli-Projekt wird ein einzigartiger Beitrag zum Beethoven-Jahr. Es schlägt die Brücke zwischen Beethoven und seinen Zeitgenossen und wiederum zu uns Zeitgenossen.“

Read More
David Skudlikpast
DIABELLI 2020: Neue Diabelli-Variationen zum Beethoven-Jubiläum

In Anlehnung an Beethovens Diabelli-Variationen op. 120 entsteht auf Initiative von Rudolf Buchbinder ein neuer Variationszyklus über den Walzer von Anton Diabelli, der Beethoven zu seinem epochalen Meisterwerk angeregt hat. Mit Lera Auerbach (*1973), Brett Dean (1961), Toshio Hosokawa (1955), Christian Jost (*1963), Brad Lubman (*1962), Philippe Manoury (*1952), Max Richter (*1966), Rodion Schtschedrin (*1932), Johannes Maria Staud (*1974), Tan Dun (*1957) und Jörg Widmann (*1973) beschäftigen sich elf führende zeitgenössische Komponisten verschiedener Generationen und Herkunft mit derselben Vorlage wie einst Beethoven. Beethoven im Spiegel der Gegenwart. Beethoven Weltkulturerbe. Das neue Werk erlebt seine Uraufführung durch Rudolf Buchbinder am 3. März 2020 im Wiener Musikverein und wird im Anschluss daran von ihm auf der ganzen Welt präsentiert.

Read More
David Skudlikpast
Für Beethoven

Anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten gibt der Wiener Musikverein in der Konzertsaison 2019/20 erstmals in seiner 150-jährigen Geschichte mit Rudolf Buchbinder einem einzelnen Pianisten die Ehre, alle fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens in einem eigens aufgelegten Zyklus aufzuführen. Buchbinders Partner für dieses Ausnahme-Projekt sind das Gewandhausorchester Leipzig unter Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons, die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Münchner Philharmoniker und die Sächsische Staatskapelle Dresden unter ihren Chefdirigenten Mariss Jansons, Valery Gergiev und Christian Thielemann.

Read More
David Skudlikpast
Tschaikowsky 1. Klavierkonzert mit Valery Gergiev

Wie frisch verliebt” titelte die Süddeutsche Zeitung (Michael Stallknecht, SZ vom 26.03.2019) über die Aufführung von Tschaikowskys 1. Klavierkonzert mit Rudolf Buchbinder, Valery Gergiev und den Münchner Philharmonikern in der Philharmonie am Gasteig. Buchbinder gelingt eine erfrischend andere, “Freiheiten eröffnende” (Frankfurter Rundschau vom 28.03.2019) Sicht auf dieses bei Publikum, Interpreten und Veranstaltern gleichermaßen beliebte Werk. Sein souveräner Zugang zu dem hochvirtuosen Solopart im engen Dialog mit dem stets umsichtig disponierenden Dirigenten Gergiev schafft überraschende Räume , die Buchbinder “nicht mit selbstbezogenem Virtuosenspiel, sondern mit herrlichen Dialogen zwischen dem Klavier und den einzelnen Solisten und Gruppen der Münchner Philharmoniker” (SZ) füllt; “delikate Eleganz” und “ingeniöse Leichtigkeit “ sind weitere Attribute, die die SZ dieser exemplarischen Darbietung zuschreibt, die auf’s Neue eindrücklich zeigte, wie sich in Buchbinders Kunst langjährige Erfahrung auf beglückende Weise mit überbordender Frische und Kraft des Geistes vereint. Weitere Aufführungen in Frankfurt/Alte Oper (27.03.) und Wien/Musikverein (30.03.).

Foto copyright Alte Oper Frankfurt, Achim Reissner

Read More
Julia Feinpast
Strauss Burleske mit Kent Nagano live auf medici.tv

Die Burleske von Richard Strauss: ein hochvirtuoses Konzertstück für Klavier und Orchester - und eines der Lieblingswerke von Rudolf Buchbinder. Die Aufführung an der Seite von Kent Nagano und dem Orchestre symphonique de Montréal verspricht, eine Sternstunde zu werden. medici.tv ist live dabei, Übertragung am 9. Februar um 1:10 Uhr (CET).

Am Sonntag, den 10. Februar folgt ein weiterer Höhepunkt: Rudolf Buchbinder interpretiert Beethovens 4. Klavierkonzert mit Kent Nagano und dem OSM.

Read More
Julia Feinpast
Gastspiel mit Academy of St Martin in the Fields in München und Zürich

Ein vorweihnachtlicher Höhepunkt der Musikwelt ist das Zusammentreffen von Rudolf Buchbinder und der Academy St Martin in the Fields. Aus der Künstlerfreunschaft zu Sir Neville Marriner, dem kongenialen Gründer und langjährigen Dirigenten dieses Ausnahmeorchesters, entspann sich eine kontinuierliche musikalische Beziehung, die 1991 in der Aufnahme zweier Mozart-Klavierkonzerte gipfelte. Auf dem Programm in München (9. Dezember) und Zürich (10. Dezember) steht Beethovens Konzert für Klavier und Orchester in Es-Dur op. 73.

Read More
Julia Feinpast
Beethoven-Zyklus in Moskau

Rudolf Buchbinders Moskauer Beethoven-Zyklus verspricht, ein Ereignis zu werden. Zum ersten Mal in seiner 60-jährigen Bühnenkarriere spielt Rudolf Buchbinder die 32 Klaviersonaten von Beethoven für das musikbegeisterte Moskauer Publikum, zu dem er seit vielen Jahren eine enge Beziehung pflegt. Der Zyklus beginnt mit den ersten beiden Programmen am 11. und 13. November und erstreckt sich bis Anfang 2020.

Read More
Julia Feinpast
Grafenegg Festival 2018

Am 17. August öffnet das Grafenegg Festival wieder seine Pforten, das sich unter der Künstlerischen Leitung von Rudolf Buchbinder rasant zu einem der bedeutenden Orchester-Festivals in Europa entwickelt hat. Rudolf Buchbinder ist als Solist in insgesamt drei Orchesterkonzerten im Wolkenturm zu erleben: Am 23. August mit dem European Union Youth Orchestra und Gianandea Noseda, am 30. August mit dem Danish National Symphony Orchestra und Fabio Luisi und schließlich am 1. September mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Marin Alsop.

Read More
Julia Feinpast
Konzerte mit dem Israel Philharmonic Orchestra

Insgesamt zehn Konzerte mit dem Israel Philharmonic Orchestra bestreitet Rudolf Buchbinder zwischen 15. und 25. Juli in Tel Aviv, Jerusalem und Haifa. Am Pult steht Karlheinz Steffens, der die Konzerte kurzfristig von Maestro Zubin Mehta übernommen hat. Rudolf Buchbinder ist Solist in Beethovens 1. Klavierkonzert sowie im Klavierkonzert von Edvard Grieg. Mit dem IPO Richter String Quartet ist er außerdem in einem Kammerkonzert mit Dvořák 2. Klavierquintett op. 81 zu hören.

Read More
Julia Feinpast
Mit Boston Symphony in Tanglewood

Rudolf Buchbinder ist auf Einladung des Boston Symphony Orchestra erstmalig zu Gast in Tanglewood. Am 8. Juli ist er mit dem Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Chefdirigent Andris Nelsons im 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms zu erleben. Zuvor spielt Rudolf Buchbinder mit den Boston Symphony Chamber Players ein Kammerkonzert in der Seiji Ozawa Hall. Auf dem Programm stehen W. A. Mozarts Quintett KV 452 für Klavier und Bläser sowie das Klavierquintett op. 44 von Robert Schumann.

Read More
Julia Feinpast
Zu Gast bei "Stars of the White Nights" in St. Petersburg

Rudolf Buchbinder ist am 27. Juni mit einem Konzert im Mariinsky Theater zu Gast beim XXVI Music Festival “Stars of the White Nights” in St. Petersburg. Für ihn ist es eine Rückkehr zu engen musikalischen Freunden: gemeinsam mit dem Mariinsky Theatre Symphony Orchestra spielt Rudolf Buchbinder Beethovens Klavierkonzerte Nr. 2, 3 und 4 und wird das Orchester dabei auch leiten.

Read More
Julia Feinpast
Mit Mozart in der Mailänder Scala

Auf der Bühne der weltberühmten Mailänder Scala zu stehen, hier zu musizieren und diese ganz besondere Atmosphäre zu erleben, ist jedes Mal eine besondere Freude und Ehre. Rudolf Buchbinder spielt am 30. April, 3. und 5. Mai das Klavierkonzert in Es-Dur KV 482 von W. A. Mozart an der Seite des Filarmonica della Scala. Am Pult steht Christoph von Dohnányi.

Read More
Julia Feinpast
Neue Website

Willkommen auf der neuen Website von Rudolf Buchbinder! Eine ausführliche Retrospektive schenkt seiner einzigartigen 60-jährigen Bühnenkarriere besondere Aufmerksamkeit. Wie klang es, als Rudi Buchbinder als Neunjähriger Chopin spielte? Hören Sie rein in sein Debüt 1972 bei den Wiener Philharmonikern unter Claudio Abbado oder beim New York Philharmonic unter der Leitung von Zubin Mehta im Jahr 1983.

Read More
Julia Feinpast
Auf Tournee mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Konzerte mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden führen Rudolf Buchbinder im Januar 2018 nach Dresden, Berlin, München, Essen und Mannheim. Auf dem Programm stehen die Klavierkonzerte Nr. 1 op. 15 und Nr. 5 op. 73 von L. v. Beethoven. Rudolf Buchbinder wird das Orchester, mit dem ihm eine besonders enge künstlerische Freundschaft verbindet, vom Klavier aus leiten.

Read More
Julia Feinpast
Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester Wien-Berlin

Im Dezember und Januar musiziert Rudolf Buchbinder mit dem Kammerorchester Wien-Berlin. Gegründet von Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker stellt das Ensemble gewissermaßen die Essenz beider Orchester dar. Es verbindet kammermusikalische Delikatesse mit symphonischer Größe. Im Dialog mit Rudolf Buchbinder, der vom Flügel aus leitet, erklingen Haydns Klavierkonzert D-Dur sowie Mozarts Klavierkonzert KV 271 "Jeunehomme". Hier ist ein beglückender künstlerischen Austausch garantiert!

Read More
Julia Feinpast